Ich freue mich sehr, Sie auf meiner Homepage begrüßen zu dürfen. Sie können hier wichtige medizinische Informationen erfahren, verschiedene Termine online buchen, Rezepte und Überweisungen bestellen oder mit uns Kontakt aufnehmen.
Dr. med. Stefanie Keimling
Unsere Praxis ist in dieser Zeit geschlossen und Mailanfragen werden nicht bearbeitet. Vertretung übernimmt in diesen Zeitraum:
Dr. Gundermann & Dr. Bernbeck: Nieder-Wöllstädter Str. 15, 61194 Niddatal, Tel. 06034 2243
Bitte wenden Sie sich außerhalb der Sprechzeiten an den zuständigen ärztlichen Bereitschaftsdienst am Hochwald-Krankenhaus Bad Nauheim unter der Telefonnummer: 116 117
Am Donnerstag ist unsere Praxis von 9-12 Uhr aufgrund einer Fortbildung geschlossen und nur in Notfällen über das Notfalltelefon zu erreichen.
Unsere Praxis ist in dieser Zeit geschlossen und Mailanfragen werden nicht bearbeitet. Vertretung übernimmt in diesen Zeitraum:
Dr. Gundermann & Dr. Bernbeck: Nieder-Wöllstädter Str. 15, 61194 Niddatal, Tel. 06034 2243
Dr. Fehr: Großgasse 1, 61184 Karben, Tel. 06039 7890
Dr. Konzen: Am Fliederbusch 5, 61184 Karben, Tel. 06039 2005
Dr. Grabisch: Bornwiesenweg 40, 61184 Karben, Tel. 06039 928909
Bitte wenden Sie sich außerhalb der Sprechzeiten an den zuständigen ärztlichen Bereitschaftsdienst am Hochwald-Krankenhaus Bad Nauheim unter der Telefonnummer: 116 117
Seit 07.04.2023 besteht in Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr.
Dennoch wünsche ich, dass alle Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten oder Fieber sich zuvor telefonisch anmelden und während Ihres Aufenthaltes in den Praxisräumen eine FFP2-Schutzmaske tragen.
CORONA-IMPFUNG
Die aktuelle STIKO-Empfehlung sieht einen Booster mit dem angepassten Impfstoff für folgende Personen vor:
– Patienten ab 60 Jahre
– Patienten jünger 60 Jahre mit folgenden Grunderkrankungen:
– chronische Atemwegserkrankungen z. B. COPD, Asthma
– chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
– Adipositas
– chronische neurologische und psychiatrische Erkrankungen
– Trisomie 21
– angeborene oder erworbene Immunschwäche (HIV, immunsupprimierende Medikation)
– aktive Krebserkrankungen
– Bewohner von Pflegeeinrichtungen
– Medizinisches Personal mit direktem Patientenkontakt
– Enge Kontaktpersonen von Personen, die vermutlich keinen ausreichenden Immunschutz durch eine COVID-Impfung haben
Bitte beachten Sie, dass die letzte Coronaimpfung oder Coronainfektion mindestens 12 Monate zurückliegen soll!
Wichtiger Hinweis: Wir führen keine Impfungen bei Kindern unter 12 Jahren durch.
Zahlreiche Arztpraxen stehen mittlerweile durch eine ausufernde Bürokratie, einen Mangel an medizinischen Fachpersonal sowie Leistungs- und Budgetkürzungen vor dem Kollaps. Terminnot, lange Wartezeiten, eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit, fehlende Medikamente, Patientenaufnahmestopps sowie schließende Praxen sind die unmittelbaren Folgen. Auch wir können die von uns angestrebte Versorgung unter diesen Rahmenbedingungen leider nur noch mit Einschränkungen aufrechterhalten.
Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben mehrere bundesweite Aktionen gestartet, um auf die Praxiskrise aufmerksam zu machen. Helfen Sie mit – auch in Ihrem Interesse – die Politik auf die problematische Lage hinzuweisen. Über die folgende Websites können Sie an einer aktuellen Online-Petition des Bundestages zur „Verbesserung der Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung“ teilnehmen sowie Ihrer oder Ihrem Abgeordneten unkompliziert Ihre Sorgen und Beschwerden zur Versorgungslage zukommen lassen:
Zur Online-Bundestagspetition (wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen; Video mit weiterführenden Hintergrundinformationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Petition)
Nachricht an Ihren Abgeordneten: www.praxenkollaps.info
Wir wünschen uns auch die guten alten Zeiten zurück. Die aktuelle Situation lässt dies jedoch nicht zu. Sie können uns und unser Team erheblich unterstützen, wenn Sie Verständnis, Geduld und Wertschätzung mitbringen. Es nützt niemandem, wenn das letzte noch verbleibende Personal kündigt, weil der Frust über die aktuelle Situation an unserem Team ausgelassen wird.
Weiterführende Informationen zur Lage bei den Arztpraxen:
Alles wird teurer - auch für uns Allgemeinärzte steigen Strom-, Personal- und Materialkosten. Im Gegensatz zum Handel oder Handwerk dürfen niedergelassene Ärzte ihre Preise jedoch nicht erhöhen. Der „Wert“ einer Patientenbehandlung ist in der Gebührenordnung für Kassenpatienten festgesetzt, die Höhe der Vergütung ist budgetiert.
Ein anschauliches Beispiel: Für die Behandlung eines Patienten im Alter von 55-75 Jahren liegt die Versichertenpauschale pro Quartal bei einmalig 17 EUR, auch wenn der Patient mehrfach die Praxis aufsuchen muss. Sollte der Patient chronisch krank sein, wird der erste Besuch mit 15 EUR und noch ein weiterer Besuch mit 5 EUR vergütet. Danach ist das Budget für das gesamte Quartal ausgeschöpft. Mit dieser Summe sollen das fachärztliche Honorar, die Personalkosten sowie alle betrieblichen Kosten einer Praxis abgegolten sein. Eine kostendeckende und patientenorientierte Behandlung von Kassenpatienten ist auf Basis dieser Vergütung kaum darstellbar. Wieviel angehende Ärzte wird man bei einer solchen Vergütung von der Allgemeinmedizin überzeugen können?
Bürokratie ist wichtig – eine exakte Dokumentation der Behandlung unserer Patienten ist ein Eckpfeiler der Qualitätssicherung. Allerdings sind wir Ärzte mittlerweile im Durchschnitt über 60 Arbeitstage pro Jahr und Praxis mit Verwaltungsarbeit belastet. eRezept, eÜberweisung, Personalsuche, Videosprechstunde, Corona, DSGVO, massiv gestiegene Anforderungen an die Praxis-IT haben diese Verwaltungsarbeit zuletzt nochmal deutlich ansteigen lassen. Das ist Zeit, die uns Ärzten für die Patientenversorgung fehlt und die nur noch mit Arbeitszeiten bis spät in die Nacht und am Wochenende zu bewältigen ist. Auch dies schreckt viele angehende Mediziner vom Beruf des Allgemeinarztes ab, insbes. wenn auch noch die Krankenkassen uns Ärzte in Zeiten klammer Kassen immer stärker mit Prüfungen zu den von uns verordneten Leistungen überziehen. Wir Ärzte müssen dann im Einzelfall und mitunter auch für Kleinstbeträge nachweisen, dass bspw. verordnete Medikamente notwendig waren und auch eine mehrmalige Verordnung nötig war.
Der demografische Wandel in Deutschland schließt auch die Ärzte ein. In mehr als der Hälfte der Planungsbereiche ist bereits mehr als jeder dritte Hausarzt über 60. Dies betrifft vor allem ländliche Regionen. Der hohe Altersdurchschnitt hat zur Folge, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Praxen einen Nachfolger suchen werden. Auf Grund der unattraktiven Arbeitsbedingungen finden bereits heute häufig Praxisinhaber keine Nachfolger mehr und müssen Ihre Praxis schließen. Auch in der Wetterau schließen bereits Praxen aus Altersgründen oder auf Grund der kaum erträglichen Rahmenbedingungen aus ausufernder Bürokratie, Fachkräftemangel und Leistungskürzungen.
Bis zuletzt haben wir versucht, zumindest Ilbenstädter Einwohnern eine hausärztliche Versorgung anzubieten. Auf Grund der sehr hohen Nachfrage haben wir hierdurch in den letzten Monaten trotz drohender Praxisüberlastung zahlreiche Neupatienten aufgenommen. Mittlerweile sind wir jedoch in unserer kleinen Praxis an einem Punkt angekommen, an dem eine verantwortliche Übernahme weiterer hausärztlicher Patientinnen und Patienten nicht mehr möglich ist. Eine Neuaufnahme weiterer Patienten würde die Versorgung unserer bestehenden Patienten gefährden. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir erst wieder Neupatienten aufnehmen können, wenn unsere Kapazitäten dies zulassen. Dieser Schritt fällt uns sehr schwer, da wir wissen, wie schwer es aktuell ist, einen Hausarzt zu finden. Falls Ihre eigene Suche nach einer Hausarztpraxis erfolglos bleibt, hilft diese Hotline bei der Vermittlung: Telefon 116 117. Sehr gerne können Sie sich außerdem im Rahmen der Protestaktion #PraxisKollaps bei unseren zuständigen Politikern für die untragbare hausärztliche Versorgungslage beschweren.
Auch in diesem Jahr empfiehlt sich eine Impfung gegen die saisonale Influenza. Impfabstände zur Corona-Impfung sind nicht einzuhalten. Ab sofort können Sie sich online für einen Grippe-Impftermin anmelden.
Nach aktuellen Kenntnisstand ist eine optimale Schutzwirkung einer AstraZeneca-Impfung bei einer Zweitimpfung im Abstand von 12 Wochen gegeben. Eine frühere Impfung geht nachweislich zu Lasten des Impfschutzes, weshalb wir die Zweitimpfung generell und im Einklang mit der Empfehlung der Ständigen Impfkommission des RKI (Stiko) im Abstand von 12 Wochen durchführen.
Wir bekommen den Impfstoff in Ampullen geliefert - die genaue Zahl erfahren wir in der Regel immer Donnerstags für die Folgewoche. Aus einer Ampulle Astra-Zeneca gewinnen wir in der Regel zehn Impfdosen, aus einer von Biontec sechs. In beiden Fällen müssen wir die Impfdosen auf Grund der kurzen Haltbarkeit unmittelbar nach dem Anbrechen einer Ampulle verimpfen. Insofern können wir leider ausschließlich zu den fest vereinbarten Impfterminen Impfungen vornehmen.
Den Stufenplan zur Priorisierung der COVID-19-Impfung ist beim RKI abrufbar: Zum Download
Die Allgemeinmedizin ist meine Berufung. Ich nehme die Sorgen meiner Patienten ernst und mache meine Arbeit mit Herz und Verstand.
Dr. med. Stefanie Keimling
Fachärztin für Allgemeinärztin
Ich bin Ihre Ansprechpartnerin in den Bereichen Praxisorganisation, Anmeldung, Labor und Hausbesuche.
Christine Krokolinski
Medizinische Fachangestellte, Praxis- und Versorgungsassistentin
Nach 2-jähriger Elternzeit starte ich nun wieder ins Berufsleben. In mir finden Sie eine kompetente Ansprechpartnerin, für die der Patient immer an erster Stelle steht!
Cornelia Birkenfeld
Medizinische Fachangestellte, Praxis- und Versorgungsassistentin
Ich bin seit 2020 ausgelernte MFA und der kreative Kopf der Praxis. Ich bin immer offen für Neues und habe Spaß daran, mich weiterzubilden.
Nadine Rogalla
Medizinische Fachangestellte
Nach 10 Jahren im Friseurhandwerk bin ich 2018 in den medizinischen Bereich gewechselt. Meine Aufgaben und Tätigkeiten umfassen alle Bereiche. Ich arbeite mit Leib und Seele in unserer Praxis.
Mareike Schultheis
Da der medizinische Bereich mich sehr interessiert, habe ich mich nach meinem Fachabitur für diese Ausbildung entschieden. Die Aufgaben und der Umgang mit Patienten bereiten mir große Freude.
Emily Weiser
Medizinische Fachangestellte
Als gelernte Bürogehilfin unterstütze ich unser Team als Praxishilfe und Reinigungskraft.
Regine Schultheis
Bürogehilfin
Unser Mann für alles Handwerkliche.
Bernd Schultheis
Hausmeister
Wir suchen Verstärkung für unser Praxis-Team
Ärztin und medizinische Fachangestellte (m/w/d). Sprechen Sie uns an!
SPRECHZEITEN ILBENSTADT | ||||
---|---|---|---|---|
Mo | 8-12 und 15-19 Uhr | |||
Di | 9-10 und 15-18 Uhr | |||
Mi | 8-13 Uhr | |||
Do | 8-12 und 15-18 Uhr | |||
Fr | 9-13 Uhr | |||
Telefonisch erreichen Sie unsere Praxis Montag, Dienstag und Donnerstag von 7-19 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 7-14 Uhr unter 06034 – 911 10.
Wir versuchen, Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Daher bitten wir Sie, jeden Termin im Voraus telefonisch zu vereinbaren. Auch Rezepte oder Facharztüberweisungen können Sie per Telefon oder Mail bestellen.
Aktueller Hinweis: Seit April 2023 findet aufgrund der teilweise geringen Nachfrage und eingeschränkter diagnostischer Möglichkeiten keine Sprechstunde mehr in Burg-Gräfenrode statt. Hierdurch konnten wir die Sprechzeiten in Ilbenstadt auch an diesen Tagen ausdehnen und eine bessere Patientenversorgung gewährleisten.
Mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer können Sie jetzt von zu Hause aus online mit Frau Dr. Keimling Ihr Anliegen besprechen.
Seit 07.04.2023 besteht in Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr.
Dennoch wünsche ich, dass alle Patienten mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten oder Fieber sich zuvor telefonisch anmelden und während Ihres Aufenthaltes in den Praxisräumen eine FFP2-Schutzmaske tragen.
CORONA-IMPFUNG: Auf Grund der geringen Nachfrage nach Corona-Impfungen werden keine Termine mehr online vergeben. Bitte wenden Sie sich daher für einen Termin direkt per Kontaktformular oder Telefon an die Praxis. Wichtiger Hinweis: Wir führen keine Impfungen bei Kindern unter 12 Jahren durch.